Sozialwahl 2023

Hier erfahren Sie mehr über unsere Ziele bei der Sozialwahl 2023, über unsere Kandidatinnen und Kandidaten, sowie über unsere bisherige Arbeit.

Bitte geben Sie uns Ihre Stimme bei der Sozialwahl 2023:
Bei der DAK-Gesundheit Liste 1 und bei der Deutschen Rentenversicherung Bund Liste 8.


Onlinewahl und Briefwahl

Bei der Sozialwahl 2023 haben Versicherte der gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland erstmals die Möglichkeit, ihre Stimme online abzugeben. 
Sie haben bei der Stimmabgabe zur Wahl der Mitglieder des Verwaltungsrates der DAK-Gesundheit also zwei Möglichkeiten:
Onlinewahl und Briefwahl

Mehr dazu erfahren Sie auf dieser Seite.


Unser Wahlprogramm (DAK-Gesundheit)

  1. Senkung bzw. Wegfall der Mehrwertsteuer auf Arzneimittel
  2. Freie Arztwahl
  3. Regelmäßige Anpassung der Pflegeleistungen
  4. Reduzierung der Belastung bei Unterbringung in einer stationären Pflegeeinrichtung
  5. Keine einseitige Belastung der Beitragszahlenden bei Mehrkosten im Gesundheitswesen
  6. Dynamisierung des Bundeszuschusses
  7. Ausbau der Vorsorgeuntersuchungen
  8. (...)


Interview zur Sozialwahl 2023

Hier lesen Sie ein Interview zur Sozialwahl 2023 mit Susanne Weyand und Roman Weber von der DAK Mitgliedergemeinschaft


Video mit Meinhard Johannides

Schauen Sie ein kurzes Video zur Sozialwahl 2023 mit unserem Spitzenkandidaten Meinhard Johannides.

Video mit Herbert Bock

Schauen Sie ein kurzes Video zur Sozialwahl 2023 mit unserem Spitzenkandidaten Herbert Bock.


Wo wir anpacken

Wir engagieren uns im Verwaltungsrat der DAK-Gesundheit, um in Ihrem Namen Einfluss auf Entscheidungen zur Gesundheitspolitik zu nehmen. Dafür arbeiten wir in den Ausschüssen des Verwaltungsrates.


Kandidaten Verwaltungsrat DAK-Gesundheit

Hier erfahren Sie mehr über unsere Kandidaten zur Sozialwahl 2023. Informieren Sie sich hier über die einzelnen zur Wahl stehenden Persönlichkeiten.


Unser Wahlprogramm (Rentenversicherung)

  1. Wir fordern eine Rentenpolitik, die den Rentner:innen eine angemessene Teilhabe an der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung sichert
  2. Wir fordern für alle Versicherten zeitnahe und nachvollziehbare Entscheidungen des Rentenversicherungsträgers
  3. Alle Leistungen, wie z. B. Rehabilitationsmaßnahmen, sollen den berufstätigen Versicherten zur Verfügung gestellt werden, damit sie aktiv und gesund am Berufsleben teilnehmen können
  4. Wir wollen, dass Sie sich auf eine langfristige angelegte Rentenstrategie verlassen können, die eine dauerhafte soziale Gerechtigkeit zwischen Jung und Alt sicherstellt
  5. (...)


Kandidaten Deutsche Rentenversicherung Bund

Hier erfahren Sie mehr über unsere Kandidaten zur Sozialwahl 2023. Informieren Sie sich hier über die einzelnen zur Wahl stehenden Persönlichkeiten.


Sozialwahl – was ist das eigentlich

Bei der Sozialwahl handelt es sich um die drittgrößte Wahl Deutschlands. Die Versicherten der Krankenkassen und der Rentenversicherung bestimmen dabei ihre Vertreterinnen und Vertreter in den Verwaltungsräten der Krankenkassen und in den Vertreterversammlungen der Rentenversicherungsträgern.


Sozialwahl – wie geht das eigentlich?

Sie wählen in der Zeit von April bis Ende Mai 2023 die Frauen und Männer, die Ihre Interessen wahrnehmen sollen. Und zwar in den Selbstverwaltungsorganen der DAK-Gesundheit, dem Verwaltungsrat, und bei der Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV) die Mitglieder ...


Wählen – warum?

Wer Beiträge einzahlt oder eingezahlt hat, soll auch mitbestimmen! 
Die DAK Mitgliedergemeinschaft e.V. hat als originäre Mitgliedervertretung das Wohl und die Interessen der Versicherten ganz besonders im Fokus.


Die Forderungen der DAK Mitgliedergemeinschaft e. V.

DAK Gesundheit

  1. Stabile Beiträge
  2. Absenkung der Mehrwertsteuer bei Arzneimitteln
  3. Keine einseitige Belastung der Beitragszahlenden bei Mehrkosten im Gesundheitswesen
  4. Gleichbehandlung von privat- und gesetzlich Krankenversicherten
  5. Schnelle Facharzttermine
  6. Versichertenfreundliche Öffnungszeiten der Servicezentren
  7. Ein gutes Beratungsangebot, telefonisch mit Fachleuten als Ansprechpartner
  8. (...)

Deutsche Rentenversicherung Bund

  1. bezahlbare Beiträge und kein weiteres Absinken des Rentenniveaus
  2. Leistungen, die nicht auf Beitragsleistungen beruhen, sind vollständig durch den Bund zu übernehmen
  3. Zusätzliche Altersicherungen (z. B. Grundrente) nicht auf Kosten der gesetzlichen Rentenversicherung
  4. Umfangreiches Leistungsangebot zur Erhaltung der Erwerbsfähigkeit aufrechterhalten und weiter verbessern
  5. eine auftretene Berufsunfähigkeit während des Erwerbsleben wäre wieder abzusichern
  6. (...)


Das haben wir bereits erreicht

Wir zeigen Dir an Beispielen aus der Vergangenheit, was wir als Soziale Selbstverwalter geschafft haben. 

Ein gutes Beispiel ist unserer langjährige Forderung: Die paritätische (gleichmäßig verteilte) Zahlung der Beiträge durch Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Diese wurde 2019 endlich erreicht.

Verschiedene Satzungsleistungen seitens der DAK-Gesundheit gehen auf Anregungen und Forderungen aus dem Verwaltungsrat und seinen Ausschüssen zurück.



Aufgaben des Verwaltungsrates

Die Mitglieder des Verwaltungsrates nehmen Kontrollrechte wahr und bestimmen aktiv die Zukunft der Kasse mit.


Mit Ihrer Stimme bestimmen Sie auch ... 

Die DAK-Gesundheit möchte ihren Versicherten und deren Angehörigen all‘ die Leistungen zukommen zu lassen, die zur Erhaltung oder Wiederherstellung ihrer Gesundheit erforderlich sind.

Dazu ist sie in großen Teilen an gesetzliche Vorgaben gebunden: So bestimmt z.B. der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) in seinen Beschlüssen wesentlich, welche Leistungen eine Kasse ihren Mitgliedern zur Verfügung stellen darf. Und natürlich spiegelt sich die Leistungsfähigkeit des Gesundheitssystems in diesen Beschlüssen wider ...


Widerspruchsausschüsse - Wie funktioniert das?

Mit Ihrer Stimme für uns bestimmen Sie auch, wie die Widerspruchsausschüsse bei der DAK-Gesundheit im Bereich Krankenkasse und Pflegekasse besetzt werden

Die DAK-Gesundheit strebt an, ihren Versicherten und deren Angehörigen all diejenigen Leistungen zukommen zu lassen, die zur Erhaltung oder Wiederherstellung ihrer Gesundheit erforderlich sind ...