Was wir erreichen wollen.

Wir wollen bei der Sozialwahl 2023 Ihre/Eure Interessen vertreten!

Natürlich erleben wir selbst tagtäglich, wo es Probleme gibt und was verändert werden müsste. Aber da jeder Mensch anderes erfährt, brauchen wir Sie/Euch und Ihre/Eure Anregungen und Meinungen, um im Interesse der Allgemeinheit und des Einzelnen handeln zu können und um unsere Forderungen an die Leistungserbringer und die Politik zu stellen!


Nachfolgend finden Sie/findet Ihr eine Auflistung der Schwerpunkte, die wir uns gesetzt haben, weil sie uns besonders wichtig erscheinen:

Krankenversicherung

  • Stabile Beiträge
  • Absenkung der Mehrwertsteuer bei Arzneimitteln
  • Keine einseitige Belastung der Beitragszahlenden bei Mehrkosten im Gesundheitswesen
  • Gleichbehandlung von privat- und gesetzlich Krankenversicherten
  • Schnelle Facharzttermine
  • Versichertenfreundliche Öffnungszeiten der Servicezentren
  • Ein gutes Beratungsangebot, telefonisch mit Fachleuten als Ansprechpartner
  • Ein gutes Beratungsangebot, online mit der Möglichkeit einer Facharztkonsultation
  • Medizinische Versorgungssicherheit auf dem Land (z.B. Zulassung von virtuellen Konsultationsmöglichkeiten, „Schwester-Agnes-Modell“ wiederbeleben)
  • Erhalt einer flächendeckenden Medikamentenversorgung durch Gleichrang von stationären und Versandapotheken
  • Elektronisches Rezept (e-Rezept)
  • Ausbau der Digitalisierung im Interesse der Versicherten
  • Ausbau und Verbesserung der DAK-G-App
  • Leistungsfähige Webseite mit Zugang zu allen Formularen (z. B. bei freiwillig Versicherten)
  • Weiterer Ausbau der Satzungsleistungen
  • Weiterer Ausbau des Zweit-Meinungs-Angebotes
  • Nachverfolgbarkeit des Bearbeitungsstatus
  • Einbeziehung von Beamten und Selbstständigen in die gesetzliche Krankenversicherung
  • IGeL-Leistungen: Strafbewährte Hinweispflicht auf Freiwilligkeit und obligatorische 24h Wartepflicht zwischen Vertragsschluss und Durchführung der Maßnahme
  • Obligatorische jährliche Kostendarstellung an Versicherte
  • Keine Kommerzialisierung von Arztpraxen durch Investorenbeteiligung
  • Anpassung von Fallpauschalen zum Zweck der Vermeidung von „blutigen Entlassungen“
  • Besseres Ineinandergreifen von Entlassungsmanagement und Pflegeunterstützung durch DAK-G
  • Gleichstellung von privat- und gesetzlich Versicherten
  • Stationär obligatorische Kostendarstellung 9 Monate nach Entlassung
  • Hilfsangebot als Angehöriger von Pflegebedürftigen
  • Höherwertige technische und personelle Versorgung
  • Notfall: Ansprechpartnernetz in Urlaubsregionen besser definieren und kommunizieren

Pflegeversicherung

  • Deckelung des privaten Beitrags
  • Reduzierung der Belastung bei Unterbringung in stationären Pflegeeinrichtungen
  • Regelmäßige Anpassung der Pflegeleistungen
  • Objektive Leistungsberatung der Versicherten durch DAK-G
  • Telefonische Pflegebegutachtung nur in Ausnahmefällen
  • Schnellere Bearbeitung von Pflegeanträgen
  • Proaktives Zugehen mit Hilfsangeboten
  • Besserer Zugang zu Aktivierungsprogrammen für Gepflegte
  • Höhere Wertschätzung der Leistung von pflegenden Angehörigen

Rentenversicherung

  • bezahlbare Beiträge und kein weiteres Absinken des Rentenniveaus
  • Leistungen, die nicht auf Beitragsleistungen beruhen, sind vollständig durch den Bund zu übernehmen
  • Zusätzliche Altersicherungen (z. B. Grundrente) nicht auf Kosten der gesetzlichen Rentenversicherung
  • Umfangreiches Leistungsangebot zur Erhaltung der Erwerbsfähigkeit aufrechterhalten und weiter verbessern
  • eine auftretene Berufsunfähigkeit während des Erwerbsleben wäre wieder abzusichern
  • Sie sollen sich auf eine langfristig angelegte Renten-Strategie verlassen können, die auch eine dauerhafte soziale Gerechtigkeit zwischen Jung und Alt sicherstellt
  • für ein Haushaltsrecht, das nicht ständig und kurzfristig je nach Kassenlage angepasst wird
  • mehr Selbstverwaltung statt staatlicher Reglementierung
  • Wir fordern, dass alle Leistungen, wie z. B. Rehabilitationsmaßnahmen, den Versicherten zur Verfügung gestellt werden, damit sie am Berufsleben – möglichst bis zur Altersrente – teilnehmen können

Wenn Sie/Du wissen möchtet/möchtest, wie wir unser Programm umsetzen wollen, zeigen wir Ihnen/Dir hier, wie wir anpacken.

Wenn Sie/Du wissen möchtet/möchtest, wie wir Deine Interessen in der Vergangenheit vertreten haben, zeigt Ihnen/Dir der Klick hier, was wir zum Beispiel erreicht haben.

Wenn Sie/Du wissen möchtet/möchtest, wer wir sind und wie wir aussehen, klicken/klickst Sie/Du hier, um unser Team zu sehen.